专利摘要:

公开号:WO1988008119A1
申请号:PCT/DE1988/000168
申请日:1988-03-18
公开日:1988-10-20
发明作者:Georg Geiser
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:G01C21-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl oder Eingabe des Zieles bei einem Navigationssystem im Kraftfahrzeug
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit einer Vorrichtung zur Auswahl oder Eingabe des Zieles mit Hilfe des Zielnamens bei der Benutzung eines Navi¬ gationssystems im Kraftfahrzeug. Heutige oder in Entwicklung befindliche Navigationssysteme im Kraftfahrzeug geben dem Fahrer während der Fahrt Hinweise zur Wahl der Fahrtrichtung an Kreuzungen, nachdem der Fahrer sein Fahrziel dem Navigationssystem bekannt gegeben hat. Als Fahrziele kommen sämtliche Orte des Gebietes in Betracht, dessen Landkarte im Navigationssystem digital abgespeichert ist. Im Hinblick auf die Verkehrssicherheit kommt der Ge¬ staltung der Art und Weise, wie der Fahrer das Fahrziel bekanntgibt, besondere Bedeutung zu.
[0003] Die Übermittlung des Fahrzieles vom Fahrer an das Navigationssystem kann durch Verwendung einer Straßenkarte, eines Zifferncodes oder des Zielnamens (Ort, Straße und Hausnummer) geschehen. Sowohl die Handhabung einer Straßenkarte als auch eines Handbuches für die Entnahme des Zifferncodes des Fahrzieles sind zu umständliche Verfahren, die für eine Anwendung im Kraftfahrzeug kaum in Frage kommen. Die Festlegung des Fahrzieles durch den Fahrer mit Hilfe des Zielnamens kann durch die Auswahl des Zieles aus der im Navigationssystem gespeicherten Liste aller möglicher Zielnamen (Zielliste) erfolgen. Nur in Sonderfällen ist die Eingabe eines Zielnamens erforderlich, der noch nicht in der Zielliste enthalten ist. Das Verfahren der Auswahl des Zieles hat den Vorteil, daß der Fahrer nur die Mindestmenge von Buchstaben und Ziffern des Zielnamens eingeben muß, die eine eindeutige Zuordnung zu einem Ziel der Zielliste erlaubt. Für die Auswahl oder Eingabe des Zielnamens wäre die Sprach¬ eingabe das ideale Verfahren, das jedoch wegen der noch vorhandenen tech¬ nischen Beschränkungen heute und für die nahe Zukunft noch nicht in Betracht kommt. Die Auswahl oder Eingabe des Zielnamens mit Hilfe einer Tastatur, sei es mit einer alphanumerischen Volltastatur oder mit einer der zahlreichen Tastatur¬ varianten mit reduzierter Tastenzahl, hat den Nachteil, daß sie nur während des Stillstandes des Fahrzeuges durchgeführt werden darf, da sie den Fahrer wäh¬ rend der Fahrt zu stark ablenken würde. Für die Auswahl des Zieles aus der Zielliste ist als Verfahren das wortweise Absuchen ("Rollen'') bekannt, bei dem mittels zweier Richtungsschalter die Zielliste, in der die Ziele alphabetisch abge- legt sind, hinter einem optischen Anzeigefenster vorbeigeschoben werden kann. Auch dieses Verfahren hat wegen der großen Anzahl der möglichen Ziele eine zu große Ablenkungswirkung, um es während der Fahrt benutzen zu können.
[0004] Der Erfindung liegtdie Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zurAuswahl oder Eingabe von Zielen mit Hilfe des Zielnamens in ein Navigationssystem zu entwickeln, das so geringe Ablenkungswirkung besitzt, daß es auch während der Fahrt benutzt werden kann.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zielauswahl oder -eingäbe durch stellenweises Rollen des Buchstabenalphabetes erfolgt, indem mit einer ersten Komponente eines manuellen Eingabeelements die Buchstaben¬ oder auch Ziffernstellen des Zielnamens schrittweise angewählt werden und indem pro Buchstabenstelle mit einer zweiten Komponente eines manuellen Eϊngabeelementsdas Alphabet mit wählbarer variabler Geschwindigkeit oder Schrittweite durchlaufen wird, bis der gewünschte Buchstabe erreicht ist. Durch Beachtung der Auftrittswahrscheinlichkeiten von Eϊnzelbuchstaben und Buch¬ stabengruppen (z.B. Dϊgramme,Trigramme) kann die Effizienz der Suche ge¬ steigertwerden. Neben der optischen Anzeige des jeweils angewählten Buch¬ stabens erfolgt eine akustische Rückmeldung durch Sprachausgabe, die ein wesentliches Merkmal des Verfahrens darstellt. Die beiden Komponenten des manuellen Eingabeelements sind vorzugsweise in ein einziges Eingabeorgan zu integrieren.
[0006] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Fahrer eine Zieleingabe oder Zielauswahl während der Fahrt weitgehend "blind" durchführen kann, d.h. ohne daß seine visuelle Aufmerksamkeit zu stark in Anspruch genommen und damit in gefährlicher Weise vom Verkehrsgesche¬ hen abgelenkt wird. Weiter ist durch die stellenweise Buchstabeneingabe der Vorteil gegeben, daß im Vergleich zum wortweisen Absuchen der Zieles der Auswahlvorgang wesentlich verkürzt ist. Eine zusätzliche Verkürzung der Ein¬ gabezeit wird durch Ausnutzung der Auftrittswahrscheinlichkeiten von Einzel¬ buchstaben und von Buchstabengruppen erzielt. Die buchstabenweise (und ziffernweise) akustische Rückmeldung durch Sprachausgabe stellt im Vergleich zur wortweisen Sprachausgabe eine für den Fahrer erträgliche Informationsbe¬ lastung dar und führt zur Reduzierung der Eingabezeit. Außerdem ist für die Sprachausgabe von Buchstaben und Ziffern keine Vollsynthese der Sprache erforderlich, sondern es können digital gespeicherte Äußerungen eines "~ ^ "~ menschlichen Sprechers verwendet werden, so daß eine gute bis sehr gute Sprachqualität erreicht werden kann.
[0007] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Figur 1 und 2 dargestellt. Es zeigt Figur 1 das Zusammenwirken von Eingabeelement, optischer Anzeige und Sprachausgabe. Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild des gesamten Gerätes.
[0008] In Figur 1 ist das zweidimensionale Eingabeelement 1, 2 zur Auswahl der Buchstabenstelle und zum Durchlaufen des Alphabetes pro Buchstabenstelle dargestellt. Dieses Eingabeelement kann aus zwei senkrecht zueinander stehenden Wippen bestehen oder es kann als Steuerknüppel ausgebildet sein. Auch eine entsprechende graphische Darstellung auf einem Bildschirm mit Berühreingabe ist geeignet. Die Betätigung der horizontalen Komponente 1 dient zur schrittweisen Auswahl der Buchstabenstelle, indem bei Drücken auf die linke bzw. rechte Seite jeweils ein binäres Signal erzeugt wird, das die nächste links bzw. rechts neben der Ausgangsposition liegende Buchstabenstelle akti¬ viert. Die vertikale Komponente 2 dient zum schrittweisen Durchlaufen des Buchstabenaiphabetes so lange, bis an der angewählten Buchstabenstelle ein Buchstabe erscheint, der mit demjenigen an der entspechenden Stelle des Ziel¬ namens übereinstimmt. Die stellenweise Auswahl einer Zahl, z.B. der Hausnum¬ mer, wird in entsprechender weise durchgeführt. Zur Abkürzung des Auswahl¬ vorganges kann die vertikale Komponente des Eingabeelementesso gestaltet werden, daß beim Drücken auf das obere oder untere Ende mit zunehmender Betätigungskraft und/oder wachsendem Betätigungsweg die Durchlaufge¬ schwindigkeit kontinuierlich oder in Stufen gesteigert wird. Eine weitere Ma߬ nahme istdie Reduzierung der Menge der durchlaufenden Buchstaben anhand des Kontextes oder mit wachsender Auslenkung oder mit steigendem Druck auf das Eingabeelement 2. Bei der Wahl der Teilmenge der Buchstaben können die Auftrittswahrscheinlichkeiten von Einzelbuchstaben und Buchstabengruppen berücksichtigt werden. Beispielsweise ist aus dem Verzeichnis der Postleitzahlen zu entnehmen, daß bei deutschen Ortsnamen auf den Anfangsbuchstaben "H" nur die Buchstaben "Ä", "E". "I", "O", "Ö", "IT, "Ü" und "Y" folgen können, so daß bei der zweiten Buchstabenstelle nach "H" die Teilmenge der maximal zu durchlaufenden Buchstaben auf 8 begrenzt werden kann. Eine weitere Möglich¬ keit der Einschränkung der Zahl der zu durchlaufenden Buchstaben ergibt sich aus der in der Zielliste enthaltenen Zielnamen. Mit zunehmender Anzahl der vom Benutzer ausgewählten Buchstabenstellen des Zielnamens nimmt die Zahl der in Frage kommenden alternativen Zieinamen der Zielliste ab. Für die nächste - - auszuwählende Buchstabenstelle sind daher nur die Buchstaben zu berücksich¬ tigen, die an dieser Stelle in der Teilmenge der durch die vorhergehenden Buch¬ stabenstellen eingegrenzten Zielnamen vorkommen. Z.B. sind für die Auswahl der Buchstabenfolge "KARLSR", die für die Auswahl des Zielnamens "KARLS¬ RUHE" aus dem Verzeichnis der Postleitzahlen notwendig und hinreichend ist, der Reihe nach 29, 12, 18, 12 und 8 Buchstaben in die durchlaufende Teilmenge einzubeziehen.
[0009] Die optische Anzeige 3 dient zur Darstellung des eingegebenen Zielnamens und zur Rückmeldung der Auswahl der Buchstaben- oder Ziffernstelle und des Durchlaufvorganges des Alphabetes oder einer Teilmenge davon. Ein Teil der durchlaufenden Buchstaben ist in Figur 1 durch den gestrichelt umrandeten Bereich 4 dargestellt. Neben der optischen Rückmeldung des Auswahlvorganges ist für die Anwendung im Kraftfahrzeug die akustische Rückmeldung durch Sprachausgabe wesentlich, die durch den Lautsprecher 5 angedeutet ist. Der momentan auf dem Anzeigefeld an der angewählten Stelle dargestellte Buchstabe wird durch eine Sprachausgabe in möglichst kurzer Form mitgeteilt, so daß der Fahrer das Durchlaufen der Buchstaben oder Ziffern mit dem Ohr verfolgen kann und seinen Blick nur gelegentlich vom Verkehrsgeschehen ab¬ wenden muß, um die Anzeige 3 zu beobachten. Hierfür wird eine Sprachausgabe benötigt, deren Vokabular die Buchstaben und Ziffern in üblicher Sprechweise umfaßt, also "A",...,"Jotn,...."Zet" und "Null...,"Neun Dem Nachteil der.Ver- wechslungsgefahr von Buchstaben steht der Vorteil der kurzen Sprechdauer gegenüber; außerdem können Verwechslungen beim Hören der Buchstaben oder Ziffern leicht durch einen Blick auf die optische Anzeige 3 entdeckt werden. Es ist aber auch möglich, die Buchstaben gemäß einem eingeführten Buchsta¬ bieralphabet anzusagen, z.B. "Anton", "Berta", "Cäsar" usw. Wesentlich ist, daß durch diese Art der Sprachausgabe auf die Verfahren der Vollsynthese der menschlichen Sprache verzichtet werden kann, vielmehr kann auf digital ge¬ speicherte Äußerungen eines menschlichen Sprechers zurückgegriffen werden und damit eine hohe Natürlichkeit und Verständlichkeit der Sprache erzielt werden. Sobald eine eindeutige Zuordnung der eingegebenen Buchstaben zu einem der gespeicherten Zielnamen gegeben ist, wird dieser Zielname auf der optischen Anzeige 3 dargestellt. Der Benutzer bestätigt durch eine (nicht darge¬ stellte) Quittierungstaste oder durch erneutes Betätigen der rechten Seite der horizontalen Komponente 1 des Eingabeelementes. Besteht der Zielname aus mehreren Teilen, wie Ort, Straße und Hausnummer, so werden die einzelnen Namensteile in der beschriebenen Weise nacheinander eingegeben. In Figur 1 a-c ist der Ablauf der Eingabe von 2 Buchstaben " Hl" dargestellt. Zunächst wird in Figur 1a an der ersten Stelle mit der vertikalen Komponente des Eingabeelementes der Buchstabe "H" eingestellt, wobei an der Sprachausgabe ein "Überschwingen" um einen Buchstaben zu erkennen ist. Nachdem der erste Buchstabe "H" eingestellt ist, wird in Figur 1b durch Druck auf die rechte Seite der horizontalen Komponente des Eingabeelementes die zweite Buchstabenstelle angewählt. Wie oben erwähnt, kommt nach dem Anfangsbuchstaben "H" nur eine Teilmenge von 8 Buchstaben in Frage, aus der gemäß Figur Icausgewähltwird.
[0010] In Figur 2 ist das Blockschaltbild der Vorrichtung zur Zieleingabe oder -auswahl dargestellt. Mit dem Eingabeelement 6, das die horizontale und vertikale Komponenten 1 und 2 umfaßt wird die stellenweise Buchstabenauswahl durch¬ geführt. Ein Digitalrechner 7, z.B. ein Mikroprozessor, verarbeitet die Steuer¬ signale des Eingabeelementes 6 und steuert sowohl die optische Anzeige 3 als auch die Sprachausgabe 8 mit dem Lautsprecher 5. Der Rechner 7 vergleicht die eingegebenen Buchstaben mit den im Zielspeicher 9 abgelegten Zielnamen und gibt bei eindeutiger Zuordnung den vollständigen Zielnamen aus.
[0011] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß der Benutzer bei unvollständiger Kenntnis der Schreibweise eines Zielnamens oder zur Abkürzung der Eingabe Teile des Zielnamens durch " " ersetzen kann. Beispielsweise kann das Ziel "GROSS GERAU" durch "7GERAU" abgekürzt einge¬ geben werden. Für diese Möglichkeit ist es hilfreich, wenn das " " Zeichen beim Durchlaufen des Alphabetes an vorderster Stelle steht. Setzt man das " "- Zeichen vor das "A", so kann es durch Betätigen der oberen Seite der vertikalen Komponente des Eingabeelements aktiviert werden.
权利要求:
Claims- 6 -Ansprüche
1. Verfahren zur Auswahl oder Eingabe des Zieles bei einem Navigationssystem im Kraftfahrzeug unter Verwendung eines manuellen Eingabeelementes, einer optischen Anzeige, einer Sprachausgabe und eines Digitalrechners, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer horizontalen Komponente (1) des Eingabeelementes die einzu¬ gebende Buchstabenstelle ausgewählt wird und mit einer vertikalen Kompo¬ nente (2) das Buchstabenalphabet durchlaufen wird, bis der einzugebende Buchstabe erreicht wird, daß dieser Auswahlvorgang auf einer optischen An¬ zeige (3) dargestellt wird, daß eine akustische Rückmeldung des Auswahl¬ vorganges durch eine Sprachausgabe (5,8) erfolgt und daß die Verarbeitung des Eingabe- oder Auswahlvorganges durch einen Digitalrechner (7) durchgeführt wird.
2. Verfahren zur Zielauswahl oder -eingäbe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das manuelle Eingabeelement (6) zur stellenweisen Buchstabenauswahl aus zwei zueinander senkrecht stehenden Wippen besteht, die in horizontaler (1) und in vertikaler (2) Richtung nach je zwei Seiten betätigt werden können, daß bei Betätigung links oder rechts in horizontaler Richtung jeweils ein binäres Signal zur schrittweisen Anwahl der einzugebenden Buchstabenstelle erzeugt wird und daß bei Betätigung in vertikaler Richtung oben oder unten in Ab¬ hängigkeit von der Betätigungskraft und/odervom Betätigungsweg jeweils ein kontinuierliches oder mehrstufiges Signal zum schrittweisen Durchlaufen des Buchstabenalphabets abgegeben wird.
3. Verfahren zur Zielauswahl oder -eingäbe gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als manuelles Eingabeelement (6) zur stellenweisen Buchstabenauswahl statt einer Wippe gemäß Anspruch 2 ein Steuerknüppel verwendet wird, der in entsprechenderweise in horizontaler und vertikaler Richtung betätigt werden kann.
4. Verfahren zur Zielauswahl oder -eingäbe gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als manuelles Eingabeelement zur stellenweisen Buchstabenauswahl statt einer Wippe gemäß Anspruch 2 ein Bildschirm mit einer Berühreingabe ver- wendet wird, auf dem ein zweidimensionales Eingabeelement gemäß Anspruch 2 dargestellt ist, das in entsprechender Weise in horizontaler und vertikaler Richtung durch Berühren betätigt werden kann.
5. Verfahren zur Zielauswahl oder -eingäbe gemäß Ansprüchen 1 und 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige des Eingabevorganges durch eine akustische Rück¬ meldung in Form einer Sprachausgabe ergänzt wird, durch die der jeweils an¬ gewählte Buchstabe als sprachliche Äußerung in Form der Ansage der Buch¬ staben ausgegeben wird.
6. Verfahren zur Zielauswahl oder -eingäbe gemäß Ansprüchen 1 und 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige des Eingabevorganges durch eine akustische Rück¬ meldung in Form einer Sprachausgabe ergänzt wird, durch die der jeweils an¬ gewählte Buchstabe als sprachliche Äußerung unter Verwendung eines üblichen Buchstabieralphabetes ausgegeben wird.
7. Verfahren zur Zielauswahl oder -eingäbe gemäß Ansprüchen 1 und 2 oder 3 oder 4 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abkürzung des Eingabevorganges die Durchlaufgeschwindigkeit oder die Schrittweite des Buchstabenalphabetes variiert werden kann.
8. Verfahren zur Zielauswahl oder -eingäbe gemäß Ansprüchen 1 und 2 oder 3 oder 4 und 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abkürzung des Eingabevorganges unter Auswertung der Auftrittswahr¬ scheinlichkeiten von Einzelbuchstaben und von Buchstabengruppen nur eine Teilmenge des Buchstabenalphabetes durchlaufen wird.
9. Verfahren zur Zielauswahl oder -eingäbe gemäß Ansprüchen 1 und 2 oder 3 oder 4 und 5 oder 6 und 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer bei unvollständiger Kenntnis der Schreibweise eines Zielna¬ mens oder zum Zwecke der Abkürzung Teile des Zielnamens durch Fragezeichen ersetzen kann.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CN102575943B|2016-03-23|对于机动车辆的基于手势的信息和命令输入
EP2616777B1|2018-03-28|Anzeige- und bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
EP0085209B1|1986-07-30|Terminal mit Sprachausgabe zur Anwendung in Datenverarbeitungsanlagen
US5941930A|1999-08-24|Navigation system
CN1238832C|2006-01-25|基于约束条件的语音识别系统
US6598016B1|2003-07-22|System for using speech recognition with map data
DE60318430T2|2009-01-02|Computergestütztes System und Verfahren zur Informationsausgabe an einen Fahrer eines Fahrzeuges
DE3346370C2|1990-05-31|
DE19709518C5|2006-05-04|Verfahren und Vorrichtung zur Spracheingabe einer Zieladresse in ein Zielführungssystem im Echtzeitbetrieb
EP0832480B1|2013-04-24|Dynamische neudefinition von tasten einer tastatur
EP0675341B1|1999-05-26|Fahrzeugnavigationssystem
EP1793371B1|2013-06-19|Verfahren zur Spracherkennung
US6424908B2|2002-07-23|Method of inputting information into an electrical unit
US5274560A|1993-12-28|Sensor free vehicle navigation system utilizing a voice input/output interface for routing a driver from his source point to his destination point
DE69722727T2|2004-04-29|Datenanzeigesystem mit Berührungstafel
US8280742B2|2012-10-02|Input device and input method for mobile body
US5765123A|1998-06-09|Navigation system
EP1508889B1|2008-09-24|Fahrerinformationsvorrichtung
EP1624288A1|2006-02-08|Navigationssystem mit sprachgesteuerter Angabe von Sonderzielen
EP0632252A1|1995-01-04|Navigationssystem
CN100529670C|2009-08-19|用于模拟引导路径的导航器及其工作方法
KR20060132570A|2006-12-21|트리거 순차에 기초한 텍스트 입력을 위한 효율적 방법 및장치
EP0978707A2|2000-02-09|Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren eines Zielorts in einem Fahrzeugnavigationssystem
US20010037203A1|2001-11-01|Navigation system
EP1003016A2|2000-05-24|System und Verfahren zur Routenführung mit einem Navigationsanwendungsprogram
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3712360A1|1988-10-27|
JPH02503045A|1990-09-20|
EP0417077A1|1991-03-20|
US5059965A|1991-10-22|
JP3190322B2|2001-07-23|
EP0417077B1|1992-01-15|
DE3867851D1|1992-02-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US4458238A|1982-01-28|1984-07-03|Learn Dale H|Hand held data entry unit|
EP0133249A2|1983-07-20|1985-02-20|Hitachi, Ltd.|Verfahren und Gerät zur Navigation von Kraftwagen|
DE3527240A1|1985-07-30|1987-02-12|Helga Dose|Stadtlotse, elektronisch|US5825306A|1995-08-25|1998-10-20|Aisin Aw Co., Ltd.|Navigation system for vehicles|US4241521A|1976-09-13|1980-12-30|Dufresne Armand F|Multi-symbol message communicator for a speechless, handicapped person|
US4313113A|1980-03-24|1982-01-26|Xerox Corporation|Cursor control|
US4688037A|1980-08-18|1987-08-18|Mcdonnell Douglas Corporation|Electromagnetic communications and switching system|
US4392246A|1980-09-01|1983-07-05|Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha|Broadcast wave receiving system|
JPH0227685B2|1981-11-20|1990-06-19|Rika Kogyo Kk||
JPS58109921A|1981-12-22|1983-06-30|Nec Corp|Keyboad|
US4758829A|1982-06-04|1988-07-19|Smith Iii William N|Apparatus for stimulating a keyboard|
DE3314868A1|1983-04-25|1984-10-25|Siemens Ag|Terminal mit einem tasten-bildschirm|
JPS60105029A|1983-11-11|1985-06-10|Hitachi Ltd|Document input device|
GB8402260D0|1984-01-27|1984-02-29|Gen Electric Co Plc|Input selection apparatus|
US4746913A|1984-04-23|1988-05-24|Volta Arthur C|Data entry method and apparatus for the disabled|
JPS61211733A|1985-03-15|1986-09-19|Taeko Okuma|Input device for electronic equipment|
JPH0545033B2|1985-04-30|1993-07-08|Nippon Denso Co||
JPH051494B2|1985-05-21|1993-01-08|Sharp Kk||
DE3523284A1|1985-06-28|1987-01-08|Siemens Ag|Anordnung zum rbermitteln von ein- oder zweidimensionalen groessen an ein datenverarbeitungsgeraet mit hilfe einer von menschen betaetigbaren vorrichtung|US5191532A|1987-12-05|1993-03-02|Aisin Aw Co., Ltd.|Navigation apparatus|
US5646856A|1989-06-08|1997-07-08|Kaesser; Juergen|Vehicle navigation system|
JPH0496134U|1991-01-18|1992-08-20|||
US5442557A|1991-07-26|1995-08-15|Pioneer Electronic Corporation|Navigation device|
JP2840882B2|1993-07-29|1998-12-24|株式会社ゼクセル|車両ナビゲーションシステムにおける目的地の選択方法及び装置|
FR2710430B1|1993-09-24|1995-12-08|Peugeot|Dispositif d'édition d'informations pour calculateur notamment d'aide à la navigation de véhicule automobile.|
US5682525A|1995-01-11|1997-10-28|Civix Corporation|System and methods for remotely accessing a selected group of items of interest from a database|
US5680312A|1995-06-07|1997-10-21|Zexel Corporation|Method and apparatus for selecting a destination in a vehicle navigation system|
US5819200A|1996-02-14|1998-10-06|Zexel Corporation|Method and apparatus for selecting a destination in a vehicle navigation system|
US5987375A|1996-02-14|1999-11-16|Visteon Technologies, Llc|Method and apparatus for selecting a destination in a vehicle navigation system|
KR100279366B1|1996-07-31|2001-01-15|모리 하루오|차량용네비게이션장치|
KR100270235B1|1996-08-30|2000-10-16|모리 하루오|차량용 네비게이션 장치|
JPH10187035A|1996-12-26|1998-07-14|Sony Corp|地図表示方法、地図表示装置、ナビゲーション装置及び自動車|
DE19743551C1|1997-10-01|1999-02-11|Siemens Ag|Verfahren zum Einlesen eines Datenwertes|
DE19753121B4|1997-11-29|2007-03-15|Siemens Ag|Kraftfahrzeuginformationssystem mit einer Datenbank|
FI974576A|1997-12-19|1999-06-20|Nokia Mobile Phones Ltd|Menetelmä tekstin kirjoittamiseksi matkaviestimeen ja matkaviestin|
DE19827753A1|1998-06-24|1999-12-30|Volkswagen Ag|Verfahren zur Auswahl und Eingabe von Symbolen|
WO2000004439A1|1998-07-17|2000-01-27|Siemens Aktiengesellschaft|Zeicheneingabe mit vorschaufenster|
JP3772536B2|1998-07-22|2006-05-10|アイシン・エィ・ダブリュ株式会社|画像表示装置、画像表示方法及びそのプログラムを記録した記録媒体|
US6088649A|1998-08-05|2000-07-11|Visteon Technologies, Llc|Methods and apparatus for selecting a destination in a vehicle navigation system|
SE514282C2|1999-04-22|2001-02-05|Nokia Multimedia Terminals Oy|Förfarande och anordning för rullbar krysspunktnavigering i ett användargränssnitt|
US6346892B1|1999-05-07|2002-02-12|Honeywell International Inc.|Method and apparatus for aircraft systems management|
JP3481168B2|1999-08-27|2003-12-22|松下電器産業株式会社|デジタル地図の位置情報伝達方法|
DE19941949A1|1999-09-03|2001-03-08|Volkswagen Ag|Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl alphanumerischer Datensätze|
DE19941967B4|1999-09-03|2015-10-22|Volkswagen Ag|Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung eines Aktivierungselementes auf einer Anzeigeeinheit|
DE10016177A1|2000-03-31|2001-10-04|Bosch Gmbh Robert|Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen von Daten über eine Benutzerschnittstelle zu einem mikroprozessogestützten System|
DE10018195A1|2000-04-12|2001-10-25|Bayerische Motoren Werke Ag|Vorrichtung und Verfahren zur zeichenweisen Eingabe des Zieles bei einem Navigationssystem in Kraftfahrzeugen|
SE0002472L|2000-06-30|2001-12-31|Nokia Corp|Method and apparatus for selection control|
US6690391B1|2000-07-13|2004-02-10|Sony Corporation|Modal display, smooth scroll graphic user interface and remote command device suitable for efficient navigation and selection of dynamic data/options presented within an audio/visual system|
US6735516B1|2000-09-06|2004-05-11|Horizon Navigation, Inc.|Methods and apparatus for telephoning a destination in vehicle navigation|
JP2002132429A|2000-10-27|2002-05-10|Canon Inc|文字入力方法及び装置、並びに記憶媒体|
JP5041638B2|2000-12-08|2012-10-03|パナソニック株式会社|デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置|
JP4663136B2|2001-01-29|2011-03-30|パナソニック株式会社|デジタル地図の位置情報伝達方法と装置|
JP4230132B2|2001-05-01|2009-02-25|パナソニック株式会社|デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置|
US6976228B2|2001-06-27|2005-12-13|Nokia Corporation|Graphical user interface comprising intersecting scroll bar for selection of content|
US7039879B2|2001-06-28|2006-05-02|Nokia Corporation|Method and apparatus for scrollable cross-point navigation in a user interface|
JP3816779B2|2001-10-12|2006-08-30|アルパイン株式会社|ナビゲーション装置|
US6910191B2|2001-11-02|2005-06-21|Nokia Corporation|Program guide data selection device|
US6966037B2|2001-11-19|2005-11-15|Nokia Corporation|Method and apparatus for scrollable cross-point navigation in a calendar user interface|
DE10201195B4|2002-01-14|2006-10-12|Völckers, Oliver|Verfahren zur Texteingabe durch Auswahl von Buchstaben mittels eines Cursors und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens|
DE10205642A1|2002-02-12|2003-08-14|Volkswagen Ag|Verfahren und Einrichtung zur Eingabe von Textzeilen oder Textblöcken|
US20040215387A1|2002-02-14|2004-10-28|Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.|Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system|
US7987433B2|2003-04-15|2011-07-26|International Business Machines Corporation|Methods, systems and computer program products for multidimensional movement in a display window|
DE10360663A1|2003-12-23|2005-07-28|Daimlerchrysler Ag|Bediensystem für ein Kraftfahrzeug|
DE102004016007A1|2004-04-01|2005-10-20|Bosch Gmbh Robert|Verfahren zur Darstellung möglicher Eingaben|
DE102004029824A1|2004-06-19|2006-06-08|Daimlerchrysler Ag|Bediensystem für ein Fahrzeug|
JP4441390B2|2004-09-08|2010-03-31|パナソニック株式会社|宛先検索装置及びこれを備えた通信装置|
US7664597B2|2005-03-31|2010-02-16|Alpine Electronics, Inc.|Address input method and apparatus for navigation system|
US20060242599A1|2005-04-22|2006-10-26|Creative Technology Ltd.|Improvements in and Relating to Searching on a User Interface|
JP4341627B2|2006-01-25|2009-10-07|セイコーエプソン株式会社|キーボードを有さない装置における文字入力|
US20080177468A1|2007-01-10|2008-07-24|Ingrid Halters|Search function for portable navigation device|
DE102007023313A1|2007-05-16|2008-11-20|Navigon Ag|Elektronische Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung|
EP2031486A1|2007-08-31|2009-03-04|Research In Motion Limited|Tragbare elektronische Vorrichtung und entsprechendes Verfahren zur Bereitstellung einer fortgeschrittenen Textbearbeitungsfunktion in einer Textdisambiguierungsumgebung|
US8773358B2|2007-08-31|2014-07-08|Blackberry Limited|Handheld electronic device and associated method providing advanced text editing function in a text disambiguation environment|
DE102008041256A1|2008-08-14|2010-02-18|Robert Bosch Gmbh|Verfahren zur Eingabe von Zielen in ein Navigationssystem|
DE102009021124A1|2009-05-13|2010-09-23|Audi Ag|Bediensystem für ein Fahrzeug|
US20110296347A1|2010-05-26|2011-12-01|Microsoft Corporation|Text entry techniques|
JP5770770B2|2013-03-25|2015-08-26|本田技研工業株式会社|入力装置|
法律状态:
1988-10-20| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1988-10-20| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-08-29| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988902407 Country of ref document: EP |
1991-03-20| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988902407 Country of ref document: EP |
1992-01-15| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988902407 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19873712360|DE3712360A1|1987-04-11|1987-04-11|Verfahren und vorrichtung zur auswahl oder eingabe des zieles bei einem navigationssystem im kraftfahrzeug|
DEP3712360.2||1987-04-11||DE19883867851| DE3867851D1|1987-04-11|1988-03-18|Verfahren und vorrichtung zur auswahl oder eingabe des zieles bei einem navigationssystem im kraftfahrzeug.|
[返回顶部]